Datenschutz

Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten (Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)).
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist der Präsident des KIT, Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe, info∂kit edu (siehe Impressum). Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter∂kit edu oder der Postadresse mit dem Zusatz „Die Datenschutzbeauftragte“.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Erhebung personenbezogener Daten

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser nach den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen an unseren Server übermittelt (Server Log Files). Zur Ansicht unserer Website erheben wir die Daten, die hierfür und zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit technisch erforderlich sind gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:
Anonymisierte IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Webseite, von der die Anforderung kommt
Browser
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontakt-/Anmeldeformular

Wenn Sie uns per Formular, etwa zum Erhalt von Presseinformationen oder unseres Newsletters Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 96 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, in aller Regel nicht von Dritten mitgelesen werden.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. (3) Im Fall offensichtlich unbegründeter oder exzessiver Anträge können wir ein angemessenes Entgelt verlangen. Ansonsten werden die Informationen unentgeltlich zur Verfügung gestellt (Art. 12 Abs. 5 DS-GVO).
(4) Im Fall begründeter Zweifel an der Identität der Person, die vorstehende Rechte geltend macht, können wir zusätzliche Informationen anfordern, die zur Bestätigung der Identität erforderlich sind (Art. 12 Abs. 6 DS-GVO).

Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser bei Ihnen gespeichert werden und durch welche uns (dem Server unserer Website) bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, vor allem schneller zu machen. Dabei werden Session-Cookies (transiente Cookies) und dauerhafte (persistente) Cookies unterschieden.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Wir nutzen ausschließlich Session-Cookies. Persistente Cookies oder Flash-Cookies werden von uns nicht eingesetzt.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Datenverarbeitung im Rahmen der Mitmachaktion „Sustainability? Herausforderung angenommen!“ und im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitstudie

Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Mitmachaktion „Sustainability? Herausforderung angenommen!“, die vom Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), geleitet wird. Die Studie hat folgendes Thema zum Gegenstand: Mitmachaktion zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an wissenschaftlichen Projekten, insbesondere bei der Identifikation gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die im Rahmen der o.g. Studie erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.

1. Personenbezogene Daten

Bei der Teilnahme an der o.g. Studie verarbeiten wir Sie betreffende personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Im Rahmen der Studie „Mitmachaktion Sustainability? Herausforderung angenommen!“ sind dies folgende, Sie betreffende personenbezogenen Daten:

  • Username
  • E-Mail-Adresse
  • Eingereichte Herausforderung(en)
  • Kommentare zu Herausforderung(en)

2. Teilnahme am Gewinnspiel

Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse sowie Ihr Vorname werden von uns gespeichert, damit wir sie bei Abschluss der Verlosung zur Gewinnbenachrichtigung verwenden können. Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Vorname werden nach Beendigung der Verlosung umgehend datenschutzkonform gelöscht Der Gewinn wird Ihnen in Form einer Überweisung auf Ihr Konto ausgezahlt. Sie werden im Falle eines Gewinns aufgefordert, uns Ihre Bankverbindung über ein sicheres Formular mitzuteilnen. Ihre Daten werden dann an die Dienstleistungseinheit Finanzmanagement (FIMA) des KIT übermittelt, die die Überweisung abwickelt. Eine Dokumentation erfolgter Überweisungen bewahrt FIMA über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren auf, um die gesetzliche Pflicht des KIT zur Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns sicherzustellen und steuerliche Nachweispflichten zu erfüllen.

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung, Speicherung und Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Namens ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Sie haben das Recht die Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sie kann sich auch auf einzelne Teile der Erklärung beziehen. Hierzu können Sie sich postalisch, telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.

3. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DS-GVO sowie weiterer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Deutschland
Tel.: +49 721 608-0
Fax: +49 721 608-44290
E-Mail: info@kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie ist Körperschaft des öffentlichen Rechts. Es wird vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka. Die Datenschutzbeauftragte des KIT ist
Ass. jur. Marina Bitmann
Hausanschrift: Kaiserstr. 12
Geb. 10.11 Raum 233
76131 Karlsruhe
Postanschrift: Postfach 6980
76049 Karlsruhe
Tel.: 0721/608-41057
Fax: 0721/608-41059
E-Mail: dsb@kit.edu

4. Zweck der Datenverarbeitung

Das KIT verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke. Der mit der gegenständlichen Datenverarbeitung verfolgte Zweck besteht in der Durchführung der Studie „Sustainability? Herausforderung angenommen!“.

5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Die Erteilung der Einwilligung erfolgt freiwillig. Die Einwilligung kann jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wirkung für die Zukunft bedeutet, dass durch einen Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. Wird die Einwilligung verweigert oder widerrufen, entstehen keine Nachteile.

6. Beschreibung der Datenverarbeitung

Nach Einwilligung zur Teilnahme an der Mitmachaktion können Sie Ihre Herausforderung über einen Chatbot auf der Webseite der Mitmachaktion eingeben. Die Eingabe müssen Sie über einen Bestätigungslink, der umgehend nach der Eingabe an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird, bestätigen. Durch die Bestätigung wird ein Nutzeraccount auf der Webseite der Mitmachaktion erstellt und Sie werden aufgefordert, ein Passwort zu wählen, mit dem Sie sich dann jederzeit einloggen können. Optional können Sie sich auch noch einen (Spitz-) Namen angeben. Ihre Herausforderung wird dann redaktionell geprüft und auf der Webseite veröffentlicht, vorausgesetzt sie erfüllt die Einreichungskriterien (s. Teilnahmebedingungen). Falls eine eingereichte Herausforderung nicht innerhalb von 96 Stunden bestätigt wird, wird die E-Mail-Adresse gelöscht. Bestätigte Herausforderungen werden in der Datenbank zusammen mit den Angaben der BenutzerInnen gespeichert. Die Benutzerdaten sind notwendig, um systemintern die Daten den ErstellerInnen zuordnen zu können, um unautorisiertes Bearbeiten oder Löschen zu verhindern. Für die Phase der Bearbeitung einzelner Herausforderungen werden Herausforderungen, aus denen kein Rückschluss auf Ihre Einzelperson möglich ist, an KIT-ForscherInnen und Studierende weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich zur Erarbeitung von Lösungsvorschlägen verwendet. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir, damit wir Sie per E-Mail über Entwicklungen an Ihren Herausforderungen informieren können.
Alle im Verlauf der Studie erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt. Die Nutzeraccounts (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse) werden nach Abschluss der Studie gelöscht, sodass keine Zuordnung zu Ihrer Person mehr möglich ist. Die Herausforderungen, aus denen kein Rückschluss auf Ihre Einzelperson möglich ist, bleiben auf der Webseite erhalten.
Die Forschungsdaten werden für die Dauer von zehn Jahren aufbewahrt. Die Studienergebnisse werden in aggregierter Form veröffentlicht, ggf. werden einzelne Herausforderungen oder Teile daraus wörtlich zitiert, wobei selbstverständlich gewährleistet ist, dass kein Rückschluss auf Ihre Einzelperson möglich ist.
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Es entsteht Ihnen keinerlei Nachteil, falls Sie sich nicht zu einer Teilnahme an der Studie entschließen sollten. Auch wenn Sie Ihre Einwilligung zur Teilnahme gegeben haben, können Sie die Teilnahme jederzeit mit oder ohne Angabe von Gründen abbrechen. Sofern Sie das wünschen, werden die erhobenen Daten vollständig oder in Teilen gelöscht. Dies ist nur bis zum Zeitpunkt der Löschung Ihres Nutzeraccounts möglich. Anschließend kann keine Zuordnung der Daten zu individuellen Personen mehr vorgenommen werden.

7. Empfänger

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt. Herausforderungen, aus denen kein Rückschluss auf Ihre Einzelperson möglich ist, werden zur Erarbeitung von Lösungsvorschlägen an ForscherInnen und Studierende des KIT weitergegeben.

8. Speicherdauer

Die Nutzeraccounts werden nach direkt nach Abschluss der Studie und der ersten Verwertungsschritte am 31.12.2023 vernichtet. Die Herausforderungen, aus denen kein Rückschluss auf Ihre Einzelperson möglich ist, bleiben auf der Webseite erhalten. Die Forschungsdaten werden für die Dauer von zehn Jahren aufbewahrt.

9. Rechte

Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Sie betreffende personenbezogene Daten:

  • Recht auf Bestätigung, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (Art. 15 DS-GVO),
  • Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (Art. 16 DS-GVO),
  • Recht auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten (Art. 17 DS-GVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
  • Recht auf Erhalt der Sie betreffenden und von Ihnen bereitgestellten Daten sowie auf Übermittlung dieser Daten an andere Verantwortliche (Art. 20 DS-GVO).
Sie haben zudem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu beschweren (Art. 77 DS-GVO). Aufsichtsbehörde im Sinne des Artikels 51 Abs. 1 DS-GVO über das KIT ist gemäß § 25 Abs. 1 LDSG

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de