Teilnahmebedingungen Mitmachaktion „Sustainability? Herausforderung angenommen!“

„Sustainability? Herausforderung angenommen!“ ist eine zentrale Mitmachaktion im Rahmen des Projekts „wir-forschen.digital“. Die Mitmachaktion richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren und lädt dazu ein, Herausforderungen aus dem Alltag im Sustainability zu formulieren, um gemeinsam mit Forscher:innen und Studierenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Lösungsansätze zu entwickeln. Das Projekt „wir-forschen.digital“ wird vom KIT geleitet und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Veranstalter

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (KIT)
Projektteam wir-forschen.digital
Kaiserstraße 89-93
76133 Karlsruhe

Ziel der Mitmachaktion

In der ersten Phase der in der Mitmachaktion „Sustainability? Herausforderung angenommen!“ laden wir Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Herausforderungen im Sustainability Alltag zu schildern. In der zweiten Phase werden, ebenfalls mit Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, besonders relevante Herausforderungen identifiziert. Eine Auswahl der Herausforderungen aus den vier Themenbereichen „Bewegung und Gesundheit“, „IT-Sicherheit“, „Motivation und Führung“ und „Kollaborationstools“ wird im Anschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden des KIT bearbeitet. Die prototypischen Lösungsvorschläge werden im Juli öffentlich präsentiert. Es besteht kein Anspruch auf die Bearbeitung jeder einzelnen Herausforderung. Herausforderungen können über Kommentare diskutiert und über eine Bewertungs-Funktion als besonders spannend markiert werden, der Status der eigenen Herausforderung(en) ist jederzeit einsehbar.

Ablauf der Mitmachaktion

Im April 2023 können Herausforderungen im Rahmen der Mitmachaktion „Sustainability? Herausforderung angenommen!“ eingereicht werden. Im Mai werden die eingereichten Herausforderungen von Bürgerinnen und Bürgern diskutiert und bewertet, sodass die spannendsten Herausforderungen für die folgende Bearbeitung identifiziert werden können. Bis Mitte Juli erarbeiten Wissenschaftler:innen und Studierende in Teams prototypische Lösungsvorschläge, die in einer öffentlichen Abschlussveranstaltung präsentiert werden.

Teilnahmeberechtigung

Die Mitmachaktion richtet sich an alle Menschen, die mindestens 18 Jahre alt sind. Die Teilnahme ist kostenlos.

Einreichungsfrist für Herausforderungen

Vom 20. März 2023 bis zum 30. April 2023 können Herausforderungen im Rahmen der Mitmachaktion online über die Projektwebseite eingereicht werden. Nach Ablauf der Frist können keine Herausforderungen mehr eingereicht werden.

Einreichung der Herausforderungen

Herausforderungen können über den Chatbot auf der Projektwebseite eingegeben werden. Jede Herausforderung kann einem von vier Themenbereichen zugeordnet oder als allgemeine Herausforderung im Sustainability Alltag eingereicht werden.
Mit dem Einreichen einer Herausforderung wird ein BenutzerInnenkonto angelegt. Dafür müssen Sie eine E-Mail-Adresse angeben und können optional einen Username angeben. Diese wird mittels Double-Opt-In verifiziert. Mit der Bestätigung des Verifizierungslinks wird die Herausforderung gespeichert. Außerdem wird mit der Bestätigung des Verifizierungslinks das BenutzerInnenkonto erstellt (siehe unten).

Einreichungskriterien

Grundsätzlich können im Rahmen der Mitmachaktion Herausforderungen aus dem Bereich Sustainability eingereicht werden. Herausforderungen müssen in deutscher Sprache beschrieben werden.

Daneben gibt es eine Reihe von Ausschlusskriterien. Wenn eine Herausforderung oder ein Kommentar insbesondere einen oder mehrere der folgenden Punkte enthalten, wird diese/r nicht für die Mitmachaktion berücksichtigt und gelöscht:

  • Erfüllung eines Straftatbestandes im Sinne des Strafgesetzbuchs (StGB), dies schließt insbesondere ein: Beleidigungen und Verleumdungen aller Art, die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung, die Einschränkung eines von Toleranz und Vielfalt geprägten Zusammenlebens
  • jede Form der Diskriminierung oder Diffamierung von Menschen oder Gruppen aufgrund ihrer Herkunft, religiösen Zugehörigkeit, Nationalität, körperlichen Verfassung, sexuellen Orientierung, geschlechtlichen Identität, Einkommensverhältnisse oder ihres Alters
  • Aufforderung zu Gewalt gegen Personen, Institutionen oder Unternehmen
  • Aufrufe zu Demonstrationen und Kundgebungen jeglicher politischen Richtung
  • Pornographie
  • Missbrauch als Werbefläche für Websites oder Dienste
  • maschinelles Hinterlassen von Fragen
  • kommerzielles oder privates Anbieten von Waren oder Dienstleistungen
  • Verletzung von Rechten Dritter, auch und insbesondere von Urheberrechten
  • Zitate ohne die Angabe einer Quelle bzw. des Urhebers
  • Veröffentlichung von persönlichen und personenbezogenen Daten ohne Berechtigung
  • Behauptung(en) und/oder Pauschalisierung(en)
Diese Aufzählung ist nicht abschließend.

Bitte tragen Sie in die Freitextfelder (Beschreibung von Herausforderungen und Kommentare) keine personenbezogenen Daten, auch nicht von Dritten, ein. Gemäß Art. 4 Ziff. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind „personenbezogene Daten“ „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Über den Ausschluss einer Frage wird der bzw. die Einreichende informiert.

Haftungsausschluss

Für den Fall, dass eine Frage gegen geltendes Recht verstößt, stellt der bzw. die Einreichende die VeranstalterIn von jeglicher daraus resultierender Haftung gegenüber Dritten frei und erklärt sich damit einverstanden, die VeranstalterIn alle daraus entstehenden Schäden zu ersetzen.

Datenschutzhinweise

Bei der Einreichung werden folgende Daten abgefragt:

  • E-Mail-Adresse (verpflichtend)
  • Username (freiwillig)
  • Zustimmung zu Datenschutzhinweis und Teilnahmebedingungen (verpflichtend)
Die abgefragten Daten werden zum Zweck der Durchführung der Mitmachaktion gespeichert und verarbeitet. Die Speicherung der Daten erfolgt für die Dauer der Mitmachaktion und deren ersten Verwertungsschritten bis zum 31.12.2023. Die Herausforderungen, aus denen kein Rückschluss auf Ihre Einzelperson möglich ist, bleiben über den 31.12.2023 hinaus auf der Website der Mitmachaktion sichtbar.
Registrierte Teilnehmende werden per E-Mail über Entwicklungen an ihren Herausforderungen informiert. Das können Kommentare oder Bewertungen sein, die mit ihrer Herausforderung verknüpft wurden oder Informationen zum Ablauf der Mitmachaktion. Zudem können Teilnehmende ihre Herausforderungen jederzeit im eingeloggten Bereich einsehen und bis zum Ende der Einreichungsfrist am 30. April 2023 bearbeiten.
Beim Einreichen der Herausforderung wird das Datum der Einreichung erfasst und veröffentlicht. Ein Datum ist für Analysen im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitstudie (siehe unten) notwendig.

Wissenschaftliche Begleitstudie

Die Mitmachaktion wird durch eine wissenschaftliche Begleitstudie, geleitet durch das KIT. Ziel dieser Studie ist die Untersuchung der Wirkung verschiedener Gestaltungselemente auf der Plattform. Dafür werden Interaktionsdaten (z.B. Besuchsdauer, Besuchshäufigkeit, Anzahl Interaktionen, Anzahl Beiträge, Kommentare und Bewertungen) sowie nutzergenerierte Inhalte (Herausforderungen, Kommentare, Bewertungen) analysiert. Die Auswertungsergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter Form (in Tabellen und /oder Graphiken) veröffentlicht, so dass Rückschlüsse auf Einzelpersonen nicht möglich sind. Einzelne von Teilnehmenden eingereichte Herausforderungen werden ggf. wörtlich zitiert, aber ohne Rückschlussmöglichkeit auf eine Einzelperson.

Erstellung eines BenutzerInnenkontos und Bewerten der Herausforderungen

Mit dem Einreichen einer Herausforderung wird automatisch ein BenutzerInnenkonto erstellt. Das BenutzerInnenkonto wird nach Verifizierung in einem Double-Opt-In Verfahren aktiviert. Durch das BenutzerInnenkonto kann die eigene Herausforderung im weiteren Verlauf der Mitmachaktion verfolgt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, sich ein Konto auf der Website einzurichten, ohne eine Herausforderung einzureichen.
Mit der Erstellung eines BenutzerInnenkontos ist es für den Einreichenden bzw. für die Einreichende zudem direkt möglich, andere Herausforderungen zu bewerten und zu kommentieren. Dies bedeutet, dass bewertet werden kann, welche der von anderen Bürgerinnen und Bürgern eingereichten Herausforderungen von den Teilnehmenden als besonders interessant empfunden wird. Diese Bewertung ist ein zentrales Kriterium für die Auswahl der Herausforderungen, die im weiteren Prozess der Mitmachaktion bearbeitet werden, falls eine zu große Menge der eingereichten Herausforderungen eine Eingrenzung der Anzahl der Herausforderungen erfordert. Das Bewerten ist Personen möglich, die ein BenutzerInnenkonto anlegen.

Datenschutzhinweise

Beim Erstellen eines Kontos werden folgende Daten abgefragt:

  • E-Mail-Adresse (verpflichtend)
  • Username (freiwillig)
  • Zustimmung zu Datenschutzhinweis und Teilnahmebedingungen (verpflichtend)
  • Einwilligung zur Kontaktaufnahme zwecks Presse- und Medienarbeit im Rahmen des Projekts wir-forschen.digital. Wenn Sie einwilligen senden wir Ihnen ca. einmal pro Monat Informationen zu weiteren Mitmachmöglichkeiten oder zu Studienergebnissen aus dem Projekt wir-forschen.digital an die angegebene E-Mail Adresse. (freiwillig)
Die abgefragten Daten werden zum Zweck der Durchführung der Mitmachaktion gespeichert und verarbeitet. Die Speicherung der Daten erfolgt für die Dauer der Mitmachaktion und deren ersten Verwertungsschritten bis zum 31.12.2023. Die Herausforderungen, Kommentare und Bewertungen, aus denen kein Rückschluss auf Ihre Einzelperson möglich ist, bleiben über den 31.12.2023 hinaus auf der Website der Mitmachaktion sichtbar.
Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Kontext der Mitmachaktion entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Funktionen des BenutzerInnenkontos

Nach der Anmeldung bzw. der Einreichung einer Herausforderung, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Verifizierungslink (Double-Opt-In). Wenn Sie diesen angeklickt haben, können Sie ein Passwort für Ihr BenutzerInnenkonto anlegen und gelangen dann eingeloggt in Ihr BenutzerInnenkonto.

Das BenutzerInnenkonto bietet folgende Funktionen:

  • Herausforderungen können editiert werden. Falls Sie eine Herausforderung löschen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an wir-forschen-digital@iism.kit.edu
  • Übersicht über persönliche Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Username)
  • Passwort ändern.
  • Account löschen
  • Möglichkeit, die persönlichen Daten zu ändern
  • Widerruf der Einwilligung zur Kontaktaufnahme zwecks Presse- und Medienarbeit im Rahmen des Projekts wir-forschen.digital. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, erhalten Sie mit sofortiger Wirkung keine Informationen zu weiteren Mitmachmöglichkeiten oder zu Studienergebnissen aus dem Projekt wir-forschen.digital mehr.

Nutzung der Herausforderungen

Aus allen eingereichten und gültigen Herausforderungen wird eine bestimmte Anzahl an Herausforderungen für den weiteren Verlauf der Mitmachaktion genutzt. Der Veranstalter behält sich vor, nicht alle eingereichten Herausforderungen für die Bearbeitung zu berücksichtigen. Dies kann der Fall sein, wenn die Menge der eingereichten Herausforderungen zu groß für eine weitere Bearbeitung ist. Das Bewerten der Herausforderungen liefert hier ein zentrales Kriterium für eine mögliche Auswahl von Herausforderungen.

Änderung der Teilnahmebedingungen/Beendigungsrecht

Die Änderung der Teilnahmebedingungen bleibt vorbehalten. Der Veranstalter behält sich außerdem vor, die Mitmachaktion jederzeit zu beenden, wenn hierfür ein wichtiger Grund (etwa Datenhack/Datenverlust der eingereichten Herausforderungen, nationaler Notstand, höhere Gewalt) vorliegt. Sollte eine der Teilnahmebedingungen rechtsungültig sein, sind die anderen Teilnahmebedingungen davon nicht betroffen.
Die bereits angemeldeten Benutzerinnen und Benutzer werden über spätere Änderungen der Teilnahmebedingungen informiert.

Schlussbestimmung

Der Rechtsweg zur Überprüfung des Auswahlprozesses der eingereichten Herausforderungen ist ausgeschlossen. Sollten einzelne Bestimmungen der Teilnahmebedingung ganz oder teilweise unwirksam oder nicht durchsetzbar sein oder ihre Rechtswirksamkeit oder Durchsetzung später verlieren, so berührt dies nicht die Gültigkeit der sonstigen Bestimmungen. Es gilt das deutsche Recht.